Ich habe mir zwei gebrauchte Satantennen (1 x Tooway, 1 x SkyDSL) mit jeweils einem eTria Transceiver* angeschafft.
Die Tooway Antenne habe ich nun an einem Megasat DiseqC Motor installiert. Diese hat noch einen per Multifeed installierten Ku Band LNB mit 10° Abstand
(9° Ost Internet, 19,2° Ost TV). Diesen nutze ich momentan zur Justierung der Antenne.
*: https://www.satspeed.com/webshop/ip-via…umer-etria.html
Empfangsfrequenz: 18.3 to 20.2 GHz.
Die eTria scheint aber viel Strom zu ziehen.
Hänge ich die eTria direkt an den Motor, dreht dieser nicht mehr.
Hänge ich den Ku Band LNB direkt dran, dreht der Motor so wie er soll.
Hänge ich mein Satlink Messgerät direkt an die eTria, muss ich die Vergrößerung des Spektrums voll aufdrehen, um die Spitzen der Peaks überhaupt sehen zu können.
Die Spektren im Ku- und C-Band verhalten sich dagegen ganz normal.
Als LOF stelle ich ein 17250 bzw. 18250.
Ob ich mit der TBS 5925 und entsprechender PC Software mehr Erfolg hätte?
Wenn ja, mit welcher Software?
Hat schon mal jemand mit einer eTria experimentiert oder Ideen, wie man den Empfangsteil in der eTria ansprechen könnte?
Ich vermute, dass der Stromverbrauch zu hoch ist und über einen normalen Satreceiver oder ein Messgerät nicht abgedeckt werden kann.
Für Tipps bin ich sehr dankbar.
Nachtrag: Ohne passendes Modem und einen Splitter mit einseitigem DC Blocker wird es wohl nicht gehen.
Die Steuerung des Modems geht aber wohl nur mit der passenden Firmware des Intenetanbieters. Wenn ich das richtig sehe, muss das Modem aber bei Vertragskündigung leider zurückgegeben werden. Also schwer, an beide Elemente ranzukommen.
Grüße
satdxer